Ich kenne nur die Zusammenhänge des Ergrauens im Humanbereich, siehe nähere Erklärungen dazu
HIER.
.......In ihrer Arbeit haben die Wissenschaftler gezeigt, dass ein dafür verantwortliches Enzym namens Katalase, das normalerweise Wasserstoffperoxid neutralisiert, in den Zellen nur noch in sehr geringer Konzentration vorkommt. Dies hat dramatische Konsequenzen. Wasserstoffperoxid greift das Enzym Tyrosinase an und oxidiert dabei einen bestimmten Baustein, nämlich die Aminosäure Methionin. "Durch diesen Oxidationsvorgang wird die Funktion des Enzyms Tyrosinase so stark beeinträchtigt, dass es kein Melanin mehr bilden kann.Verfolgt man Hinweise aus dem Text weiter und schaut was
TYROSINASE (Tyrosinase ist ein Kupfer enthaltendes Enzym, das die Oxidation von Phenolen, z. B. Tyrosin, katalysiert) ist und was es mit dem
L-DOPA auf sich hat kann man sich vorstellen das u.a. Haarbfarbveränderungen vermutlich stoffwechselbedingt sind und eben bestimmte Futterzusätze Einfluss darauf nehmen könnten.
Ob das nun eins zu eins auch auf den Tier, hier dem Pferdeorganismus zutreffend ist kann ich dir nicht beantworten
Fakt ist das u.a. die Aminosäure Methionin welches in der Pferdefütterung und Mineralfuttern Anwendung findet schon in deine Überlegung einfliessen könnte....