01.01.2009, 08:54
Schwefel – für die meisten klingt das irgendwie nach Chemieunterricht. Tatsächlich ist Schwefel ganz natürlich und ein Stoff, ohne den Ihr Körper nicht existieren kann. Eine besonders hochwertige Form von Schwefel ist die organische Schwefelverbindung MSM.
Was ist MSM?
MSM (Methyl-Sulfonyl-Methan) ist eine organische Schwefelverbindung aus der Natur, die in Pflanzen, allen Wirbeltieren und damit auch im Menschen vorkommt. Um keine Mangelzustände aufkommen zu lassen, müssen wir uns die nötigen organischen Schwefelverbindungen mit der Nahrung zuführen.
Unseren täglichen lebensnotwendigen Bedarf an organisch gebundenem Schwefel decken wir im Idealfall ganz natürlich aus frischem Obst und Gemüse sowie frischem Fleisch und frischen Meeresfrüchten. Der MSM-Gehalt nimmt jedoch bei jeder Weiterverarbeitung frischer Nahrungsmittel ab, das gilt vor allem für die wenig schonende industrielle Verarbeitung. Dies und auch die Tatsache, dass viele von uns nicht ausreichende Mengen von frischem Obst und Gemüse oder Fisch zu sich nehmen, legt es nahe, bei Bedarf über eine tägliche Ergänzung der Nahrung mit MSM nachzudenken.
Was Schwefel im Körper leistet
Schwefel spielt mit seinen organischen Verbindungen eine essentielle Rolle im Stoffwechsel des Menschen. In hohem Maße kommt Schwefel gebunden im Körper vor. Nägel, Haare und Knorpelsubstanz weisen eine hohe Schwefelkonzentration auf. Wissenschaftler schätzen, dass im menschlichen Organismus insgesamt etwa 150 Gramm Schwefel stecken.
Schwefel ist ein unverzichtbares mineralisches Element des menschlichen Stoffwechsels. Der molekulare Aufbau und die Funktion von Hormonen, Enzymen (zum Beispiel zur Entgiftung in der Leber), Proteinen des Immunsystems und anderen Eiweißverbindungen sowie die Struktur und Festigkeit des Knorpels, der Haut und ihrer Anhangsgebilde (Nägel, Haare) sind unmittelbar abhängig vom Gehalt an Schwefel und seinen Verbindungen.
Der Kreislauf des Schwefels in der Natur
Leben, wie wir es kennen, wäre ohne Schwefel undenkbar. MSM ist eine der wichtigsten natürlichen Schwefelverbindungen und hat einen bedeutenden Anteil am Kreislauf des Schwefels in der Natur. Durch Erosion nimmt der Schwefelgehalt der Böden fortwährend ab, Millionen Tonnen Schwefel werden in die Meere transportiert. Dort entziehen Algen und weitere Meeresbewohner dem Wasser Schwefel und bilden die organische Verbindung Dimethylsulfid (DMS), einen engen Verwandten des MSM. Dieses wird gasförmig abgegeben und steigt in großen Mengen an die Meeresoberfläche. Hier reagiert es unter UV-Bestrahlung und mit Sauerstoff zu Schwefelverbindungen, die als Kondensationskeime für die Wolkenbildung verantwortlich sind. Das Abregnen der Wolken über dem Festland schließt den Kreislauf und führt den Böden erneut Schwefel zu, vor allem in Form der drei organischen Schwefelverbindungen DMS, DMSO und MSM.
Pflanzen nehmen diese drei organischen Schwefelverbindungen mit der Nahrung aus dem Boden auf und konzentrieren sie um ein Vielfaches in ihrem Organismus. Werden die Pflanzen gefressen, so gelangt der Schwefel in den Organismus der Tiere und Menschen.
01.01.2009, 09:02
01.01.2009, 16:31
01.01.2009, 19:23
02.01.2009, 16:53
19.03.2010, 09:26
1.3.1 Vorkommen von Schwefel im Körper
Der Schwefelgehalt der Körper von Säugetieren und Vögeln beträgt 0,15 % (NRC 2005) – 0,25 %, wobei der größte Anteil in Haaren, Wolle und Gefieder zu finden ist (TRAUTMANN und SCHEUNERT 1987). Der Schwefel liegt meist als organischer Schwefel (Cystein, Methionin, Taurin, Cystin, Glutathion, Ergothionein, S-haltige Polysaccharide, Insulin und Thiamin), in geringem Maß aber auch in anorganischer Form (v.a. Sulfat-Schwefel) vor (HENNIG 1972).
Da Schwefel ein wichtiger Bestandteil bei der Proteinsynthese (H2S-Brückenbindung) ist, hat die Versorgung der Tiere mit schwefelhaltigen Nahrungskomponenten einen besonderen Stellenwert. Bei der S-Versorgung muss zwischen Wiederkäuern und Monogastriern unterschieden werden.
Während für die Monogastrier eine Versorgung v.a. mit organischem Schwefel (besonders Methionin) essentiell ist, können die Wiederkäuer mit Hilfe der Flora in den Vormägen auch anorganischen Schwefel verwerten.
1.4 Bedarf an schwefelhaltigen Verbindungen und Vorkommen im Futter
Der Bedarf an schwefelhaltigen Verbindungen ist, vor allem bei Nichtwiederkäuern, ein Bedarf an organischem Schwefel (HENNIG 1972). Besondere Bedeutung kommt dabei der Aminosäure Methionin zu, die, ebenso wie Biotin und Thiamin, nicht von Säugetieren hergestellt werden kann und somit essentiell ist. Durch anorganisches Sulfat können jedoch bis zu 15 % des Cysteinbedarfs in der Nahrung eingespart werden (SASSE und BAKER 1974).
Cystein kann, wenn in der Nahrung vorhanden, in verschiedene vom Körper benötigte S-haltige Verbindungen umgebaut werden und somit die Aminosäure Methionin zum Teil ersetzen. Cystein ist jedoch nicht essentiell, da es aus Methionin synthetisiert werden kann (NRC 2005).
19.03.2010, 09:52
Besondere Bedeutung kommt dabei der Aminosäure Methionin zu, die, ebenso wie Biotin und Thiamin, nicht von Säugetieren hergestellt werden kann und somit essentiell ist
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz