Z.Zt.: Vestibular Syndrom, Magengeschwüre, Botulismus
Antwort schreiben

Re: Hufrehe Teufelskralle und Beruhigungsmittel

04.01.2025, 17:43

Die Teufelskralle hab ich tatsächlich aus Schiss noch nicht gefüttert haha, mal sehen. Will auch nicht so viele Kräuter mixen zu viel ist ja auch nicht gut.

Muni kriegt momentan 4xHeu und 4xFutter, davon 2xMüsli (Kleine Portionen mit ihrem Mineralfutter) und 2xSpeedy beets, einmal eine große und abends eine kleine Portion, alle paar Tage mit Mash aufgepeppt. Dazu läuft sie auch fast immer 2x täglich, natürlich nicht arbeiten Hilfe, sonst hätte sie mich wahrscheinlich angezeigt. Ne ich komme morgens und gehe nach dem Misten oft eine kleine Runde spazieren und lasse sie danach auf den Auslauf. Abends komme ich auch wegen dem Futter und um sie dann richtig zu bewegen. Momentan müssen wir im Aufbau Longe und Reiten abwechseln. Dabei natürlich immer nur 20 min Longe (wegen Sehnengefahr) und oft wenn die Halle leer ist auch ganze Bahn Longe.

So das waren viele Infos, vorab Danke für euer tolles Engagement.
LG Franzi und Muna

Re: Hufrehe Teufelskralle und Beruhigungsmittel

04.01.2025, 19:38

maryyy hat geschrieben:......... Also habe ich bei Pavo (übrigens Empfehlung) ein für Rehepferde geeignetes Futter Weight lift gefunden, welches ihr dabei helfen könnte.
Mein Problem? Wir hatten erst im Herbst die 2 Wechsel und ich habe Angst durch eine erneute Futterumstellung den Stoffwechsel zu stören... Ich habe einfach immer sehr viel Schiss vor einem Reheschub. Gleichzeitig kann ich aber auch nicht zuschauen wie sie so dünn ist.


Wenn du ihr das fütterst hast du mit Pech ein ganz anderes Problem als die nächste Futterumstellung. Hast du dir mal die Deklaration angesehen? :drunter:
12% Stärke und 3,5% Zucker ist alles andere als EMS-ler mit Hufrehevorgeschichte geeignet.
Als Basis ist zudem Luzerne enthalten die zwar einen geringeren Gesamtzuckergehalt gegenüber Grasheu hat aber bekannt dafür ist Insulinpeaks zu verursachen die es bei EMS/IR-lern unbedingt zu vermeiden gilt will man kein Hufreherisiko eingehen.

Bitte lest die Deklarationen und schenkt der geschickten Bewerbung von Futtermitteln nicht unreflektiert Glauben.
Es wird da so blumig formuliert, mit Begriffen die gesund und natürlich enthalten, das Problem mit bestimmten Inhalten angesprochen die man selbst ja nicht nutzt ( dafür aber anderes Ungeeignetes) um den besorgtem Besitzer ein oftmals überteuertes Futter zu verkaufen.
Die Futtermittelhersteller wollen unser Bestes.
Glaubt es, es geht oft nicht um das Wohl der Gesundheit der Pferde sondern um unser Geld und das nicht zuletzt mit Pech zum Leid der Pferde die das dann zu futtern bekommen.

Kannst du zu der Aussage " Muni kriegt momentan 4xHeu und 4xFutter, davon 2xMüsli (Kleine Portionen mit ihrem Mineralfutter) und 2xSpeedy beets, einmal eine große und abends eine kleine Portion, alle paar Tage mit Mash aufgepeppt" bitte immer den Namen der jeweiligen Futtermittel hinzufügen damit es auf Tauglichkeit überprüft werden kann?

Auf Grund des Alters, erhöhte Leberwerte, Milben und dem Wunsch sie aufzufüttern da sie aktuell sehr schlank sein soll rate ich persönlich zu einem EMS/ECS Gesamtprofil.
Unbehandelte Cushis verhungern quasi vor dem vollen Trog was der Besitzer versucht mit Zusatzfuttern aufzufangen.
Da das Cushing aber weitreichenden Einfluss auf den Kohlenhydratstoffwechsel hat und eine Cushinginduzierte Insulinresistenz hervorrufen kann führt der Versuch dem Pferd zu mehr Kilos zu verhelfen häufig in einen erneuten Reheschub.

Wissen ist Macht und lässt ein gezieltes Vorgehen zu das erforderlich ist um das Pferd Bedarfsgerecht gesund zu erhalten.
Klar ist das erstmal mit Kosten verbunden aber unterm Strich preiswerter als Zusatzfutter oder TA und Therapie wenn denn etwas schief geht weil man im Trüben fischt.

Re: Hufrehe Teufelskralle und Beruhigungsmittel

04.01.2025, 20:32

Ja das stimmt, ihr anderes Futter bzw. Müsli ist das Marstall Vito, das verträgt sie sehr gut. (da sind aber auch Luzerne drin, das kriegt sie aber beständig seit über einem Jahr)
Sonst kriegt sie von pavo die speedy beets.

Dann zum Testen: Ich möchte sie gerne auf EMS testen aber Cushing kann ich mir ehrlich nicht vorstellen. Muna zeigt so gut wie kein Cushing Symptom auf und die Rehe damals war einmalig.

Was mich zu EMS hinleitet: Wo sie die Rehe bekam hatte sie lange Boxenruhe und dadurch zu fett. Sie war jetzt nicht mega dick aber schon zu viel. Allerdings, wie soll ich das am besten testen lassen? Weil jetzt ist sie so ziemlich das Gegenteil eines EMS Pferdes, fett ist sie wirklich nicht mehr.

Ich würde sie momentan schon als sehr schlank bezeichnen, ihre Hüftknochen schauen nicht spitz hervor aber die Rippen. Es gab bei uns etwas schlechteres Heu wodurch viele abgenommen haben.

Re: Hufrehe Teufelskralle und Beruhigungsmittel

04.01.2025, 20:38

Also die ganz typischen Symptome von Cushing hat meiner auch nicht, es war ein Zufallsbefund bei ihm und ich bin sehr froh drum, so konnte Rehe verhindert werden. Ein Bluttest ist da also nie verkehrt scheint mir.

Re: Hufrehe Teufelskralle und Beruhigungsmittel

04.01.2025, 20:41

Ah ok, wo habt ihr den Test gemacht? Einfach mal beim Tierarzt ansprechen?

Re: Hufrehe Teufelskralle und Beruhigungsmittel

04.01.2025, 20:56

Es gibt auch gertenschlanke Diabetiker und schneckenfette Gesunde. Allein vom klinischen Erscheinungsbild kann und sollte man das nicht abhängig machen.
Cushing (PPID oder ECS genannt) brodelt zunächst über lange Zeit im Verborgenen.
Sind klassische Anzeichen erkennbar ist die Erkrankung bereits manifest und nicht selten die erste Hufrehe schon zu beklagen gewesen.
Die gehört zu den ersten Symptomen, lange bevor die typischen ECS Symptome einen Test zur Diagnostik fast überflüssig machen.

Das sich die Symptome von EMS und ECS z.T. überlagern sollte dies gegeneinander abgegrenzt werden was durch das Gesamtprofil möglich ist.
z.B. Laboklin bietet das EMS/ECS Gesamtprofil unter dem Begriff auch an, mit dem Labor arbeitet dein TA sicher auch.
Bitte KEINE absolute Nahrungskarenz vor der morgendlichen einmaligen Blutabnahme sondern Heunüchtern. Das darf und Muss!!!!

Lediglich auf Weide, Krippenfutter, Leckerlie usw. sollte 12 zuvor verzichtet werden.

Das Profil umfasst ACTH, Insulin, Glukose, Triglyceride, Fruktosamine und GGT.

Das Blut muss zeitnah abpippetiert und zentrifugiert werden, das kennt dein TA aber und sollte das Procedere auch zwingend einhalten damit die Probe nicht unbrauchbar wird

Re: Hufrehe Teufelskralle und Beruhigungsmittel

29.06.2025, 20:18

Hallo ihr Lieben,

es tut mir leid, dass ich mich so arg lange wieder nicht gemeldet habe. Wir haben jetzt den Tierarzt gewechselt und sind momentan dran, Muna Stoffwechselmäßig durchzuchecken.

Vielleicht gebe ich allgemein nochmal einen Steckbrief zu uns.
Und vorab, mein herzliches Beileid bezüglich Hermine, ich kann mir gar nicht vorstellen, was du durchmachen musstest. Es gibt keine passenden Worte für solch eine Verlust. Ich bin mir sicher, dass Hermine von oben über euch wacht.

Warum ich mich solange nicht gemeldet habe, lag an einer eher unschönen Sache. Muna hat leider 2 Schimmelmelanome, welche wir nun tierärztlich untersuchen mussten.

So also vielleicht nochmal knapp zu uns. Ich (Marie) habe Muna vor einigen Jahren von ihrer alten Besitzerin übernommen. Sie ist mein absolutes Herzenspferd und ich weiß nicht, was ich ohne sie tun würde. Glaube so geht es uns doch allen.
Muna ist jetzt 23, Schimmelstute und ein Württemberger. Sie stand jahrelang im Offenstall, hat dort leider durch massive Fehler meiner alten Stallbesitzerin schlimme Verlustängste entwickelt. Jetzt steht sie in einer Paddockbox mit täglichem Auslauf. Sie kommt damit gut zurecht, auch wenn ich mir natürlich gewünscht hätte, sie könnte noch im Offenstall stehen. Zumal in unserem neuen Stall ein wunderschöner Offenstall ist.

Muna hatte von 5 Jahren einen einmaligen Reheschub. Sie war damals in der Boxenruhe und hatte eine Fehlhaltung entwickelt. Soweit ich das von ihrer alten Besitzerin verstanden habe, hat der Schmid dann die Hufe zu kurz geschnitten und Muna hat eine Huflederhautentzündung entwickelt. Daraufhin hat ihre alte Besitzerin zu lange gewartet und das Ganze ist in einen Reheschub übergegangen. Muna hat dann einen Spezialbeschlag bekommen und jahrelang nur noch Heu und Stroh.

Ich habe Muna jetzt seit 2 Jahren ca. monatlich bis alle 2 Monate in Physiobehandlung (ausgeheilte Arthrose und Spannungen), ihre Zähne und Hufe werden regelmäßig gemacht und sind auch eigentlich ganz gut. Momentan kämpfen wir leider gegen einen Hufpilz an ihrem alten (schlimmeren) Rehehuf.
Muna hat leider 2 Schimmelmelanome und wird entsprechend gefüttert.

Zu unserer aktuellen Fütterung:
Muna hat 24/7 Heu (momentan allerdings leider nicht wirklich nährstoffreich)
- 2xpro Tag 800g Timothy Heucobs
- 2xpro Tag 200g Grünhafer
- Mineralfutter
- wegen im Herbst unguter Leberwerte Mariendistel (nicht dauerhaft)
- kurweise Hanfsamen
- Leinsamenschleim und Paraffinöl

Jetzt vielleicht zu meinem aktuellen Problem. Ich weiß noch nicht, wie es mit dem Stoffwechsel Thema EMS aussieht, das gehen wir gerade an. Mein alter Tierarzt wollte da nicht wirklich was von wissen (weil sie halt dünn ist) und jetzt haben wir ja gewechselt.
Trotzdem möchte ich Muni gerne passend auffüttern.

Ich habe mich jetzt viel eingelesen. Gras kriegt sie sehr sehr wenig (1h mit Maulkorb), da reagiert sie leider mit Blähungen
unmelassierte Rübenschnitzel sind ja wegen den Pektinen auch nicht so super? Ich hatte eine Stoffwechselberaterin da, die spezifisch darauf spezialisiert ist. Ich habe also überlegt, auf Anraten der Beraterin Myo Protein Flakes zuzufüttern? Was haltet ihr den von dem Thema Rübenschnitzel? Ich weiß, dass das glaube einige füttern.

Ganz liebe Grüße,
Marie und Muna

Re: Hufrehe Teufelskralle und Beruhigungsmittel

29.06.2025, 23:14

Vielen Dank für deine lieben Worte zu Hermine.
Es war auch für mich unvorstellbar wie leidensfähig man wegen des Verlustes eines Tieres werden kann.
Meine Ponywelt ist heute noch nicht annähernd die die sie mal war...
Als ich deine Worte las liefen schon wieder die
Tränen.

Unmel. Rüschnis sind sogar ein ausgesprochen gesundes Futtermittel das zwischen 5 und 8%Gesamtzucker liegt aber etwa den 1,2 flachen Energiegehalt von Heu hat.
Das enthaltene Pektin ist ein wunderbarer präbiotischer Ballaststoff.
Es wird von den Dickdarmbakterien fermentiert und fördert die Bildung von kurzkettigen Fettsäuren wie allem voran das Butyrat.

Butyrat ist eine wichtige Energiequelle für die Zellen der Darmschleimhaut.
Es fördert die Regeneration des Darmepithels und kann entzündliche Prozesse im Darm reduzieren wodurch sich, so wird gesagt, auch die Futterverwertung verbessert.

Rüschnis sind EMS konform, gesund und ergeben wegen ihrer immensen Quellfähigkeit bei wenig Ausgangsgewicht eine ansehnliche Ration.
Ich persönlich bin ein Fan davon und füttere sie seit vielen Jahren.

Womit begegnet du aktuell dem Hufpilz?
Schau mal nach THM Hufpflegemittel.
Die Produkte sind hocheffektiv, trocknen den Huf nicht aus, sind sparsam in der Anwendung und " kriechen" bis in den letzten Spalt.

Warum bekommt sie Leinsamenschleim und Paraffin?

Ist denn jetzt ein EMS/ ECS Profil angedacht
Dazu würde ich raten um ein EMS, eine IR oder Cushing ausschließen bzw. diagnostiziert zu haben.
Mit Fakten in der Hand lässt sich ein individueller Managementplan deutlich besser erarbeiten.

Re: Hufrehe Teufelskralle und Beruhigungsmittel

30.06.2025, 13:08

Liebe Kathi,

Das glaube ich dir, ich darf da auch immer gar nicht solange darüber nachdenken, sonst kommen mir nämlich auch die Tränen. Das ist einfach ein großer Nachteil am Tiere besitzen....

Ok, dann bespreche ich das so mit meinem neuen Tierarzt :)) :grin:

Paraffinöl kriegt Muna aufgrund des Melanoms am After, es ist dazu gedacht, dass innen alles gut flutscht. Ich habe auch überlegt, das Melanom zu operieren da es operabel ist. (Liegt nicht in der Darmwand)
Aber es liegt am Ausgang des After, ist dadurch mit schweren Problematiken in der Op verbunden (möglicher Darmriss,...) und es ist auch mit Wundheilungsstörungen verbunden. Da Muna 23 ist und keine Schmerzen durch dieses Melanom hat habe ich mich entschieden, jenes zunächst engmaschig kontrollieren zu lassen und nicht zu operieren, wenn das nicht notwendig ist. Das wäre ihr gegenüber einfach unfair.

In die Leinsamenschleimgabe bin ich so reingerutscht. Angefangen habe ich das vor über nem Jahr, wo wir umgezogen sind. Dann hat Muni entschieden, ihr Futter nicht mehr zu fressen wenn nicht Leinsamenschleim oder Mash drin waren..... ja sie ist sehr schleckig - hat aber nix mit Zähnen etc. zu tun sondern einfach mit Hunger. Sie kriegt echt viel Heu und hat dadurch einfach selten Hunger. Dadurch frisst sie teils nur wenn sie Lust auf ihr Futter hat......
Und jetzt geb ich den Schleim schon so lange, dass ich ihn nicht so gerne absetzen möchte (Gewöhnungseffekt, ihr Darm hat sich glaube ich daran gewöhnt) Und sie hat leider einfach sowieso momentan einige Blähungen.

Daher habe ich auch die Futterberatung bei Frau Ina Pool gemacht. Jene hat mir von den Rübenschnitzeln abgeraten weil diese mit den Pektinen schlecht seinen. Zitat: Durch die Fütterung von pektinhaltigem Gras vermehren sich die pektinabbauenden Mikroorganismen und senken dadurch den pH-Wert im Dickdarm ab, es wird sauer. Das führt zu einer weiteren Verdrängung der Cellulose-abbauenden Fraktion.

Ich habe eigentlich auch immer gedacht, dass die Rübenschnitzel supi sind und hab die ja auch lange gefüttert. Jetzt bin ich dadurch echt verunsichert weil das mit dem PH Wert ja schon sinnig ist. Aber ich kenne mich da auch nicht so mega gut aus. Die Stiftung Lamenitis empfiehlt jene ja auch.....

Zu dem Pilz: Ich hatte jenen erst dienstag beim Schmid entdeckt, da Muna vorne Eisen trägt und sich an der Stelle des Narbenhorn ein Stück rausgehauen hat. Mein Schmid hat die Stelle dann sauber ausgeschnitten und dabei unter der Hornwand bröseliges Horn entdeckt. Er meinte er hat was ging rausgeschnitten und ich soll alle 3 Tage die Keralit undercover Paste tauschen und dort säubern. Ich habe das Produkt von dir aber jetzt auch mal angeschaut und finde das klingt auch echt gut.

Ich hänge mal noch ein paar Bilder an :)
Zu den Bildern vielleicht noch, die sind immer nur paar Tage/Wochen auseinander, daran sieht man vielleicht, dass sie nicht immer so dünn aussieht sondern es auch teils davon abhängt, wie sie steht. Die Rippen sieht man dennoch.

Mit dem niedrigeren Gewicht, Muna wiegt aktuell 539kg bei 1,63m Stockmaß und ist eine Württemberger Stute. Ich finde sie schon äußerlich relativ schlank. Wie seht ihr das und habt ihr Tipps, sie aufzufüttern? Grade wenn bei dem Profil evtl. etwas rauskommt?

Liebe Grüße und euch einen schönen Start in die Woche
Franzi&Muna Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Hufrehe Teufelskralle und Beruhigungsmittel

30.06.2025, 19:58

Ich hatte dir schon etwas zu den Rpschnis geschrieben und das deckt sich keinesfalls mit der Aussage der Beraterin.

Pektine sind lösliche Ballaststoffe, die in der Zellwand pflanzlicher Materialien vorkommen. In Rübenschnitzeln sind sie reichlich enthalten.
Sie sorgenfrei eine Verlangsamung der Glukoseaufnahme, bilden im Darm eine gelartige Substanz wodurch sich die Kohlenhydratresorption verlangsamt und dadurch zu einem langsameneren Blutzuckeranstiegs führt.

Im Dickdarm fermentieren Die Mikroben im Dickdarm fernentieren die Pektine zu kurzkettigen Fettsäuren (u.a.. wie bereits erwähnt dem Butyrat)
Diese dienen als Energiequelle für die Darmschleimhaut.
Die Insulinsensitivität verbessert sich nicht zuletzt durch den gleichbleibenderen ( keine
Peaks) Blutzuckerspiegel.

Glaube mir das wir es hier nicht als geeignet durchwinken würden wenn es anders wäre.

Ja, die Maus sieht sehr schlank aus.

Versuch mal THM, ich hab bisher nichts vergleichbar Verträgliches/ Effektives gefunden und es immer in der Hufpflegebox.

Re: Hufrehe Teufelskralle und Beruhigungsmittel

04.07.2025, 19:53

Liebe Kathi,

da hast du Recht, ich habe Rübenschnitzel bisher auch immer als gut verträglich empfunden, gerade wegen der positiven Einflüsse auf den Darm. Ich glaube das Milieu kippt nur wenn man wirklich viel viel zu viel füttert, aber so viel wäre glaube ich kaum möglich. Ich habe gestern nochmal mit meinem Tierarzt telefoniert und besprochen, bei der nächsten Blutabnahme gleich das EMs, Cushing Stoffwechselprofil zu machen. Er meinte auch mit Munas Vorgeschichte ist es unwahrscheinlich aber trotzdem gut, das zu testen.
Weiterhin hat er mir Frau Prof. Ingrid Verführt empfohlen, welche sich auf Tierernährung und Stoffwechsel spezialisiert hat. Ich werde nach Erhalt der Tests und der Blutergebnisse jener die Auswertungen schicken und mit ihr eine Futteranalyse durchführen.
Ich denke es wäre ganz gut, sich da nochmal beraten zu lassen, will aber nicht nochmal irgendeine Ernährungsberaterin dranlassen wie zuvor.

Muna kriegt solange weiterhin ihre Heucobs (sensitiv von Eohippos) und ein kleine Portion der Protein Flakes.
Bezüglich des Pilzes habe ich mir das Mittel noch nicht angeschaut, werde das aber nachher machen.

Danke euch für die tolle Hilfe.

Liebe Grüße,
Franzi und Muna

Re: Hufrehe Teufelskralle und Beruhigungsmittel

05.07.2025, 08:52

Frau Prof. V. ist in jedem Fall die richtige Ansprechpartnerin :2daumenhoch:

Es freut mich das du dir jetzt einen Plan im Kopf zurechtgelegt hast, das ist immer ein guter Anfang um alles aufzudröseln.
Oft verliert man sich nämlich leicht in blindem Aktionismus der am Ende aber selten Zielführend ist.
Antwort schreiben




Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz