Hufrehe ECS EMS Borreliose

Unabhängiges Hufrehe Forum um die Pferdekrankheiten Hufrehe, Metabolisches Syndrom, Cushing Syndrom, Borreliose und weiteren Erkrankungen vom Pferd, Pony, Esel und Muli
Aktuelle Zeit: 19.04.2024, 02:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 05.11.2011, 07:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 01.11.2008, 21:46
Beiträge: 5610
Enzootische Kalzinose bei Pferden verursacht durch Goldhafer

Bei der Kalzinose handelt sich um eine chronisch verlaufende Verkalkung elastischer Fasern der großen Arterien und der Sehnen. Da es sich um eine fütterungsbedingte vegetationsabhängige Erkrankung handelt, kommen Erkrankungsfälle regional oder bestandsweise gehäuft vor (enzootische Kalzinose). Die Kalzinose betrifft Pflanzenfresser wie Schafe, Ziegen, Rinder, Alpakas und Pferde.

Wir berichten hier über den Erkrankungsfall eines Pferdes von der schwäbischen Alb, das seit einem Jahr an Bewegungsstörungen der Hinterhand mit zunehmendem Muskelschwund gelitten hat. In der Vergangenheit waren schon mehrere Pferde aus dem selben Stall mit ähnlicher Symptomatik aufgefallen und wurden wegen therapieresistenter Lahmheit euthanasiert.

Beschreibung des Krankheitsbildes, der Haltungs- und Fütterungsbedingungen

Bei dem betroffenen Pferd handelt es sich um eine 13-jährige Württemberger Stute. Seit etwa 1 Jahr fiel die Stute durch einen zunehmend steifen Gang auf. Eine eindeutige Lahmheit konnte jedoch zu keiner Zeit nachgewiesen werden. Weiterhin konnten vermehrtes Liegen und krampfartige Zustände vor allem der Hintergliedmaßen nach dem Aufstehen beobachtet werden. Das Aufnehmen der Hintergliedmaßen war nur schwer möglich. Die Stute zeigte dabei Gleichgewichtsprobleme und setzte die Gliedmaße danach nur schlecht ab. Weiterhin fielen eine aufgezogene Bauchdecke und ein aufgewölbter Rücken auf. Freiwillig bewegte sich das Tier nur im Schritt. Im Trab zeigte sie einen trippelnden Gang, wobei sie sich nach gewisser Zeit etwas einlief.Vor Beginn der ersten Symptome wurde das Pferd regelmäßig ca. 4x pro Woche für 1 bis 2 Stunden gearbeitet. Seit 1 Jahr wurde es kaum mehr geritten.
Trotz guter Futteraufnahme magerte die Stute zunehmend ab. Sie wurde in Boxenhaltung mit ausgiebigem Weidegang gehalten, erhielt Heulage zur freien Verfügung, einmal täglich Kraftfutter und Leitungswasser. Sie wurde 2x pro Jahr entwurmt. Labordiagnostisch konnte bereits zu Beginn der Erkrankung eine Anämie mit verminderter Erythrozytenzahl, vermindertem Hämoglobin-Gehalt und vermindertem Hämatokrit nachgewiesen werden. Kreatinin und anorganisches Phosphat waren erhöht und die Stute zeigte eine Hyperglykämie. Weiterhin fielen eine Lymphozytose und Monozytämie auf.

Die weitere allgemeine klinische Untersuchung der Stute ergab außer einem verminderten Hautturgor und einer mittelgradigen Muskelatrophie der Hintergliedmaßen keine besonderen Befunde. Die serologische Untersuchung des Blutes auf Antikörper gegen Borna, Borreliose, Listeriose oder infektiöse Anämie der Einhufer verlief negativ. Der aufgrund eines positiven EHV-1- und EHV-4-Titers durchgeführte EHV-Virusnachweis aus Leukozyten mittels PCR erbrachte ebenfalls ein negatives Ergebnis. Gegen Tetanus war die Stute geimpft.
In der Vergangenheit zeigten im gleichen Bestand bereits mehrere Pferde eine ähnliche Symptomatik und wurden teilweise aufgrund therapieresistenter Lahmheit euthanasiert. Bei einem Pferd konnten zu Lebzeiten Verkalkungen im Fesselträger nachgewiesen werden. Ein anderes wurde aufgrund einer Niereninsuffizienz euthanasiert. Bei den betroffenen Pferden handelte es sich ausschließlich um ältere Pferde (16 bis 25 Jahre), welche bereits längere Zeit im Bestand lebten.
Aufgrund des schlechten Allgemeinzustandes der Stute, fehlender Besserung des Allgemeinbefindens und nicht zuletzt wegen der bestehenden Bestandsproblematik erfolgte die Tötung und Sektion des Pferdes.

Ursache der enzootischen Kalzinose

Bei der enzootischen Kalzinose der Pflanzenfresser handelt es sich um eine chronisch verlaufende, mit Bewegungsstörung und Abmagerung einhergehende Erkrankung, die durch massive Kalksalzeinlagerungen in die elastischen Fasern der Weichgewebe, insbesondere des kardiovaskulären Systems und der Sehnen charakterisiert ist. Hieraus resultieren auch die Bewegungsstörungen in Folge Minderdurchblutung und Sehnenverkalkung.


Die häufigste Ursache der beschriebenen Gewebsveränderungen sind Vitamin D3-ähnlich wirkende Substanzen im Futter. Verschiedene Pflanzen können derartige Stoffe enthalten. In unseren Breiten spielt der Goldhafer (Trisetum flavescens) die größte Rolle. Bereits 10 % Goldhafer in der Ration kann bei empfänglichen Rindern eine Kalzinose auslösen. Für das Pferd sind uns keine Angaben bekannt.
Goldhafer

GoldhaferGoldhafer ist ein Süßgras, das eine Höhe von bis zu 1 m erreicht.

Die Blätter sind weich behaart und etwa 4 mm breit.

2- 3 Blüten wachsen jeweils in 6 mm langen gelben Ährchen. Die locker ausgebreitete Blütenrispe ähnelt der des Hafers.



Blütezeit ist Mai bis Juni.



Goldhafer ist das vorherrschende Gras der kühlen, rauen und niederschlagsreichen Lagen (sog. Berg-Mähwiesen).

Er bevorzugt mäßig trockene bis feuchte, nährstoffreiche und kalkhaltige Böden, wie sie auf der schwäbischen Alb und im Schwarzwald zu finden sind.

Die kalzinogene Aktivität des Goldhafers beruht auf 1,25 Dihydroxycholecalciferol (Vitamin D3).
Der Vitamin D3-Gehalt im Goldhafer ist vor der Blüte höher als danach. Daher sollen mit Goldhafer besetzte Wiesen spät gemäht und zur Heugewinnung genutzt werden. Durch Trocknung oder Silierung geht jedoch die kalzinogene Aktivität nicht verloren. Auch die Düngung hat keinen direkten Einfluss auf den Gehalt an Vit D3. Eine Kalzinose kann sich sowohl mit als auch ohne Sonnenlichtexposition der Tiere entwickeln.


Goldhafer kann durch häufiges Mähen der Wiesen zurückgedrängt werden. Goldhafer belastetes Heu sollte mit goldhaferfreiem Heu verschnitten werden, um seinen Anteil unter 10% zu senken. Jegliche zusätzliche Verabreichung von Vit D 3 an die Tiere, z.B. über vitaminisierte Mineralfutter, muss vermieden werden.
Problematisch kann der Zukauf von Heu werden, wenn die Herkunftswiese und somit die Zusammensetzung des Heus, nicht bekannt ist. Am fertigen Heu ist der Goldhaferanteil auch für einen Landwirt nicht mehr erkennbar. Klarheit kann nur noch eine Futtermittelanalyse verschaffen. Futterverweigerung als Hinweis auf eine Unverträglichkeit des angebotenen Futters sollte ernst genommen werden.


Literatur

E. Dahme, E. Weiss (2007): Grundriss der speziellen pathologischen Anatomie der Haustiere, Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart
Gerrit Dirksen, Hans-Dieter Gründer, Mattheus Stöber (2006): Innere Medizin und Chirurgie des Rindes, Parey Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart
K. Dedié, H. Bostedt (1985): Schafkrankheiten, Verlag Eugen Ulmer Stuttgart
G. Habermehl; P. Ziemer (2009): Giftpflanzen und Intoxikationen in der tierärztlichen Praxis; Verlag M.u.H. Schaper Hannover
Jubb, Kennedy, Palmer’s (2007): Pathology of Domestic Animals, Vol 1, Elsevier Saunders

Quelle: http://www.cvuas.de/pub/beitrag.asp?sub ... 402&Pdf=No

_________________
Liebe Grüße Tina


*Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.*


Bild

Skessas Tagebuch
Diskussion zum Tagebuch


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 05.11.2011, 08:17 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 16.05.2006, 23:00
Beiträge: 25617
Wohnort: Bünde
Goldhafer

Zitat:
Der Goldhafer gehört zur Familie der Süßgräser. Er galt bis vor kurzem als eines der wertvollsten Futtergräser der Voralpenregion, Österreichs und der Schweiz. Es gibt ihn überall in Deutschland, besonders jedoch in Süddeutschland. Die giftige Wirkung zeigen vor allem Pflanzen im Wachstum, blühender Goldhafer bzw. reifer Goldhafer im Heu scheint weitgehend unschädlich zu sein, wobei der Trocknungsvorgang selbst keinen Einfluss auf den Giftgehalt hat.

http://www.pferdemarktplatz.eu/pferde_p ... dhafer.php

_________________
sorry, ich kann durchaus die Großschreibung; aber mein rechter Arm schmerzt nach wie vor und die rechte Hand ist im Zusammenspiel einfach langsamer als die linke Hand....
----->zum Hufrehe-ECS-EMS ABC
Bitte erstellt bei Cushingpferden einen ACTH sowie IR Verlauf als extra Thema mit Laborergebnissen (wenn vorhanden), der aktuellen Fütterung unter denen die Werte ermittelt wurden und aktualisiert diesen immer damit man darauf jederzeit Zugriff hat, Fragen gezielt beantworten und wertvolle Zeit für den Patienten wegen Rückfragen einsparen kann. Bild

Hufrehe
ECS Datenblatt
ECS Tagebuch Sputnik †12.12.2008

ECS Tagebuch Püppe
Diskussion Püppe

Bild
Gib jedem Tag die Chance der schönste deines Lebens zu werden. (Mark Twain).


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Ekzemersymptome durch EMS?
Forum: Fragen zur Insulinresistenz und zum Equinen Metabolischen Syndrom
Autor: Tiggy
Antworten: 3

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz