Hufrehe ECS EMS Borreliose http://www.hufrehe-forum.de/ |
|
Fragen zum Borreliose-Test-Ergebnis http://www.hufrehe-forum.de/./28362214nx18618/fragen-zur-borreliose-f111/fragen-zum-borreliose-test-ergebnis-t6012.html |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Don Pedro [ 25.04.2012, 20:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Fragen zum Borreliose-Test-Ergebnis |
Kann mir das mal jemand "übersetzen"? Untersuchung Ergebnis Sign Normalwert Maßeinheit Anm Borrelien-Immunoblot (IgG) 18 kDa (spezifisch) schwach positiv ++ 19 kDa (spezifisch) negativ 21 kDa (sehr spezifisch) negativ 22 kDa (spezifisch) negativ 25 kDa (OspC hochspezifisch) negativ 28/29 kDa (OspD sehr spezifisch) negativ 30 kDa (sehr spezifisch) negativ 31 kDa (OspA hochspezifisch) negativ 34 kDa (OspB hochspezifisch) negativ 39 kDa (hochspezifisch) negativ 41 kDa (kreuzreaktiv) schwach positiv ++ 45 kDa (spezifisch) negativ 58 kDa (spezifisch) negativ 100/83 kDa (hochspezifisch) negativ VLSE (hochspezifisch) positiv ++ IgG-Immunoblot (Gesamtbeurteilung) Borrelia burgdorferi-AK grenzwertig 1) Großer Check up 2) Niere: Harnstoff-N 16.5 10 - 20 mg/dl Kreatinin 1.5 < 2.0 mg/dl Gesamteiweiß 7.8 + 5.5 - 7.5 g/dl Natrium 151 + 125 - 150 mmol/l Kalium 4.2 2.8 - 4.5 mmol/l anorg.Phosphat 0.8 0.7 - 1.5 mmol/l Leber: Gesamt-Bilirubin 2.28 0.5 - 3.5 mg/dl ALT (GPT) 10.3 2 - 15 U/l Alk. Phosphatase 135 < 450 U/l y-GT 14 < 30 U/l AST (GOT) 285.9 75 - 600 U/l GLDH 2.5 < 12 U/l Albumin im Serum 3.02 2.5 - 4.4 g/dl Pankreas: Glucose 102 + 50 - 94 mg/dl a-Amylase <10 < 400 U/l Cholesterin Muskel: CK 209 < 260 U/l LDH 366 < 400 U/l Calcium 3.6 + 2.3 - 3.4 mmol/l Magnesium 0.9 + 0.7 - 0.9 mmol/l Triglyceride gesamt 22 < 50 mg/dl Blutbild Leukozyten 9.5 5 - 10 G/l Erythrocyten 7.84 6.0 - 12.0 T/l 3) Hämoglobin 13.0 11 - 17 g/dl Hämatokrit 36 30 - 50 % MCV 46 37 - 55 fl HbE 17 13 - 19 pg MCHC 36 + 31 - 36 g/dl Thrombocyten 152 90 - 300 G/l Differential-Blutbild Basophile Gr. 0 0 - 2 % Eosinophile Gr. 1 0 - 4 % Segmentkernige 75 + 45 - 70 % Lymphocyten 18 - 20 - 45 % Monocyten 6 + 0 - 5 % Basophile Gr. (absolut) 0 /ul 4) Eosinophile Gr. (absolut) 66 40 - 350 /ul Segmentkernige (absolut) 7095 ++ 3000 - 7000 /ul Lymphocyten (absolut) 1741 1500 - 4000 /ul Monocyten (absolut) 539 ++ 40 - 400 /ul atypische Zellen 0 0 Anisocytose 0 negativ Polychromasie 0 negativ Anmerkung: 1) Das Vorhandensein mehrerer, deutlich positiver, spezifischer Banden, spricht für einen vorausgegangenen Kontakt mit Borrelia Antigen. 2) Allgemeine Hinweise: Hämolyse, z.B. bedingt durch Vollbluteinsendungen, führt zur Verfälschung einiger Resultate, insbesondere von Glukose, Fruktosamin, CK, LDH, Phosphat sowie der Elektrolyte. 3) Erythrozyten Hämatokrit Vollblut: 8.0 - 12.0 T/l 35 - 50 % Warmblut: 6.5 - 9.0 T/l 33 - 45 % Kaltblut: 6.0 - 9.0 T/l 32 - 44 % Pony: 5.5 - 8.5 T/l 30 - 40 % 4) Basophilenwerte bis 200/ul werden in der Literatur noch als physiologisch angesehen. |
Autor: | Eddi [ 26.04.2012, 06:28 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Fragen zum Borreliose-Test-Ergebnis |
Zitat: 3. Test Westernblot / Immunoblot Der Immunoblot gibt anhand der nachgewiesenen Banden Auskunft über den ungefähren Infektionszeitpunkt (z.B. sind 25kD/OspC und 21 kD sehr frühe und 34 kD, 83 kD, 100 kD sehr späte Banden) Das Ergebnis eines Immunoblots ist dann als positiv zu bewerten, wenn Antikörper gegen mindestens zwei hochspezifische Proteine nachgewiesen werden. Bei Nachweis von Antikörpern gegen nur ein hochspezifisches Protein handelt es sich um ein fragliches Ergebnis. In diesem Fall ist der Blot mit einer zweiten, 14 Tage später entnommenen Serumprobe zu wiederholen. Für die Interpretation des IgM-Westernblots sind vor allem die frühen Banden 41 kDa (Flagellin), 39 kDa (BmpA und 25/21 kDa (Osp C) von Bedeutung. Generell sollten bei der Gesamtbeurteilung der Borrelien Westernblots nicht nur die Art und Anzahl sondern auch die Stärke der Banden in die Bewertung mit einbezogen werden. http://borna-borreliose-herpes.de/borreliose/test.htm 18 kDa (spezifisch) schwach positiv ++: 18 kD Spezifität nicht gesichert, beim alleinigen Auftreten nicht beweisend für eine Borrelien-Infektion. 41 kDa (kreuzreaktiv) schwach positiv ++: 41 kD Flagellin Protein. Nicht spezifisch für B. burgdorferi. Die 41 kD Bande tritt sowohl in Spät- als auch in Frühstadien auf. Häufig werden auch IgM-Antikörper gegen dieses Protein gebildet. Ohne gleichzeitiges Auftreten einer hochspezifischen Bande bleibt der Befund jedoch unklar http://www.aid-diagnostika.com/deutsch/ ... llia_d.htm eine z-Zt. aktive Borreliose kannst du m.M.demnach wohl eher ausschließen. LG Eddi |
Autor: | Don Pedro [ 26.04.2012, 17:57 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Fragen zum Borreliose-Test-Ergebnis |
DANKE, das war es, was ich wissen wollte *erleichtertist* |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |