Hufrehe ECS EMS Borreliose

Unabhängiges Hufrehe Forum um die Pferdekrankheiten Hufrehe, Metabolisches Syndrom, Cushing Syndrom, Borreliose und weiteren Erkrankungen vom Pferd, Pony, Esel und Muli
Aktuelle Zeit: 19.04.2024, 08:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15.06.2017, 12:42 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 24.02.2012, 15:47
Beiträge: 11463
Recurrent Exertional Rhabdomyolysis (= wiederkehrende Equine Rhabdomyolyse), was verbirgt sich dahinter, wie sind die Symptome und wie wird es diagnostiziert?

http://elib.tiho-hannover.de/dissertati ... b_2000.pdf

_________________
LG Kathi

Der Mensch der die Bereitschaft hat, etwas zu ändern findet seinen Weg - der andere findet eine Ausrede


Klicke hier zum EMS- ECS- Hufrehe ABC ....das voller Informationen steckt, reinschauen lohnt!!



Antons ECS Datenblatt--------Hermines ECS Datenblatt
Antons ECS-Tagebuch---------Hermines ECS-Tagebuch
Antons Diskussion-------------Hermines Diskussion
Antons
ACTH Verlauf----------Hermines ACTH Verlauf
Bild
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude sondern eine Aufforderung sich zu schämen dass wir ihn überhaupt brauchen

Kooperation Mensch und Tier e.V. KOMET Hilfe für Pferde in Not & Tiergestützte Pädagogik


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 15.06.2017, 17:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19.05.2014, 07:48
Beiträge: 987
Hier etwas kompremierter Infos zu RER :
http://www.dai-shodan.de/Equine-Rhabdomyolyse-chronisch-RER-Pferd.html

http://equivetinfo.de/html/verschlag.html

_________________
Kurztagebuch
Tagebuch
Diskussion
ACTH Verlauf


Wir halten ihre Leben in unseren Händen. Mögen unsere Hände immer von der Kraft der Sanftheit geleitet werden.
Dominique Barbier


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 07.07.2017, 06:15 
@carmaguepony: hat sich hier schon für dich und deine Maus was ergeben? Bist Du mit der Recherche weiter? Hast Du was im täglichen Ablauf/Fütterung geändert und wenn ja, was?


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 07.07.2017, 10:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19.05.2014, 07:48
Beiträge: 987
Noch nicht. Ich habe von Laboklin die Unterlagen bestellt um einen PSSM Test per Haaranalyse zu machen um das erstmal auszuschließen. Aber ich werde das erst nach meinem Urlaub in Angriff nehmen. Wäre es PSSM wäre Bierhefe wegen Chrom nicht so gut daher lass ich die bis dahin erstmal weg. F4F bekommt sie .Wobei bei PSSM meist ein Selenmangel herscht.( Ja ich kenn die Vorbehalte )
Solllte kein PSSM vorhanden sein,werde ich einen Provokationstest machen, CK Wert bestimmen 20 Minuten leichte Arbeit und dann nach 6 Stunden nochmal CK Wert bestimmen , das gibt schon mal einen Hinweis. Außerdem möchte ich noch eine Haarmineralanalyse machen. Wie gesagt nach meinem bevorstehenden Urlaub, hab ja auch noch eine TA Rechnung da liegen :?
So ist jetzt mal der Plan.
Wir hatten ein wenig Wiese, 1/2 Meter Gang, welche sich sofort als Placken auf den Rippen sichtbar machte, natürlich wieder gestrichen.
Den fehlenden Fruktosaminwert bekomme ich Montag noch .

_________________
Kurztagebuch
Tagebuch
Diskussion
ACTH Verlauf


Wir halten ihre Leben in unseren Händen. Mögen unsere Hände immer von der Kraft der Sanftheit geleitet werden.
Dominique Barbier


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 08.07.2017, 11:16 
Offline

Registriert: 11.03.2015, 09:43
Beiträge: 689
Wohnort: Obersulm- Eschenau
Ich muss mich hier mal einklinken.
Meine Jona hat ja PSSM und ich füttere Bierhefe.

Was kann das für Folgen haben?

Muss ich es absetzen?
:weißnich:

Gruß Tina

_________________
JONA Diskussion
JONA Datenblatt


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 08.07.2017, 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19.05.2014, 07:48
Beiträge: 987
Bei PSSM kann das wphl zum Ausbruch der Erkrankung führen oder zu schweren Schüben, wobei der Chromgehalt sehr unterschiedlich sein kann und nicht deklariert ist.
http://www.dai-shodan.de/blog/2014/02/p ... ent-chrom/
hier rät man eingehend davon ab :
https://www.wittelsbuerger.de/wissen/2013/pssm.htm

_________________
Kurztagebuch
Tagebuch
Diskussion
ACTH Verlauf


Wir halten ihre Leben in unseren Händen. Mögen unsere Hände immer von der Kraft der Sanftheit geleitet werden.
Dominique Barbier


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 10.07.2017, 11:11 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 24.02.2012, 15:47
Beiträge: 11463
Nanu :shock:

http://www.dai-shodan.de/blog/2014/02/p ... ent-chrom/

Was denn nun????

Bei PSSM Pferden ist Chrom aufgrund der Insulin-anregenden Wirkung scheinbar eher kontraproduktiv.
Was bei EMS unbedingt erwünscht ist, scheint bei PSSM Pferden problematisch zu sein.
PSSM Pferde reagieren häufig mit (deutlicher) Verschlechterung auf die Zufütterung chromhaltiger Pflanzen bzw. Ergänzungsfuttermittel.....


und weiter unten:

Bei PSSM Pferden könnte damit Bierhefe eine mögliche Quelle für essentielle Aminosäuren  für den Muskelaufbau sein.

_________________
LG Kathi

Der Mensch der die Bereitschaft hat, etwas zu ändern findet seinen Weg - der andere findet eine Ausrede


Klicke hier zum EMS- ECS- Hufrehe ABC ....das voller Informationen steckt, reinschauen lohnt!!



Antons ECS Datenblatt--------Hermines ECS Datenblatt
Antons ECS-Tagebuch---------Hermines ECS-Tagebuch
Antons Diskussion-------------Hermines Diskussion
Antons
ACTH Verlauf----------Hermines ACTH Verlauf
Bild
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude sondern eine Aufforderung sich zu schämen dass wir ihn überhaupt brauchen

Kooperation Mensch und Tier e.V. KOMET Hilfe für Pferde in Not & Tiergestützte Pädagogik


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 10.07.2017, 11:18 
Meine Meinung zur direkten Frage:

wenn es der Maus gut tut, dann würde ich es weiter geben.

Man könnte auch einen Versuch starten, wie es ohne Bierhefe ist und dann entscheiden.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 10.07.2017, 11:53 
Offline

Registriert: 11.03.2015, 09:43
Beiträge: 689
Wohnort: Obersulm- Eschenau
Ich werde die Bierhefe weiter geben.

Ich teste jedes Jahr die Muskelwerte u die waren seit dem ersten u zum Glück einzigsten Kreuzverschlag, immer gut :2daumenhoch:

Danke Euch für die Einschätzung

_________________
JONA Diskussion
JONA Datenblatt


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 11.07.2017, 18:28 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 24.02.2012, 15:47
Beiträge: 11463
Ich habe aus den bisher hier im Forum eingestellten Links m.E. Wichtiges herausgeschrieben und teilweise ins Deutsche übersetzt damit man mal einen kleinen Einblick in die Rhabdomyolyse bekommt. (ohne Gewähr)



Aus dem Humanbereich:

Rhabdomyolyse ist der Zusammenbruch des Muskels und die Freisetzung von Muskelzelleninhalten in den Blutkreislauf. Rhabdomyolyse kann durch genetische oder umweltbedingte Faktoren verursacht werden.

Umweltfaktoren, die Rhabdomyolyse verursachen können, sind zerquetschendes Trauma, lange Operationen, extreme Temperaturen oder starke Muskelbelastung wie nach einem Marathon oder einem anderen athletischen Ereignis.

Andere Ursachen sind eine schwere Dehydratation, Infektion, Drogenkonsum und Krampfanfälle, Genetische Störungen wie solche, die eine Verringerung der Muskelenzyme verursachen, können auch zur Rhabdomyolyse führen.

Das Risiko der Rhabdomyolyse kann durch eine ordnungsgemäße Hydratation nach dem Training oder Verletzung reduziert werden.
Betroffene Personen können dunkelroten oder braunen Urin aufgrund der Ausscheidung von Muskelabbauprodukten bemerken.
Andere Symptome der Rhabdomyolyse sind Erbrechen, Verwirrung, Muskelschmerzen, Schwäche, niedriger Blutdruck und eine schnelle Herzfrequenz.
In schweren Fällen können Komplikationen wie permanente Nierenschäden auftreten.
Während einige Einzelpersonen die oben beschriebenen Symptome erfahren können, sind mildere Fälle häufig asymptomatisch und erst später auf Blutversuchen entdeckt worden.
Medikamente können verwendet werden um den Urinausstoß zu regulieren, Flüssigkeit kann gegeben werden um Elektrolytspiegel wiederherzustellen und damit Schock- und Nierenschäden zu verhindern.

Copyright © 2016 Ovid Technologies, Inc., und seine Partner und Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.
Einige Inhalte von MEDLINE® / PubMed®, eine Datenbank der US National Library of Medicine.
Quelle


Aus dem Vet-Bereich:

Medikamente Niedrige Dosen von Beruhigungsmitteln, wie

Acepromazin vor dem Training wurden für RER Pferde die anfällig für Aufregung sind verwendet.
Eine Dosis von 7 mg (IV) 20 min vor der Übung wird berichtet, um Pferde entspannter und handhabbarer zu machen.
Reserpine und Fluphenazin, die eine längere Wirkungsdauer haben wurden ebenso für diesen Zweck verwendet.

Pferde, die fluphenazin erhalten haben können gelegentlich bizarres Verhalten zeigen.
Die Verwendung von Beruhigungsmitteln ist nur erforderlich wenn Pferde in ihrer ersten Phase der Ausbildung und Unterbringung in einer neuen Umgebung sind.

Dantrium-Natrium wirkt, um die Freisetzung von Calcium aus dem Kalzium-Release-Kanal im Skelettmuskel zu verringern und wird verwendet um maligne Hyperthermie zu behandeln.

Die jüngsten experimentellen und fachlichen Studien haben gezeigt dass sie, wenn sie angemessen gegeben werden, signifikant die Anzeichen einer Rhabdomyolyse bei RER-Pferden verringern können.

Dantrium erreicht keine messbaren Blutspiegel wenn es den Pferden auf Vollfutter gegeben wird, aber wenn 4mg / kg dem Pferd gegeben wird das für 12h fastet wurde Dantrium im vor der Übung im Plasma erkannt.

Abnorme Erhebungen in CK traten nach der Ausübung nicht auf.
Eine Dosis von 800 mg Dantrium wurde Thoroughbred-Pferden im Vereinigten Königreich 1 h vor der Übung gegeben und dies führte zu einer signifikant niedrigeren Nach-Übung-CK-Aktivität als ein Placebo .

Phenytoin (1,4-2,7 mg / kg, q 12 h, PO) ist ein alternatives Medikament bei dem berichtet wurde dass es bei der Verhinderung der Rhabdomyolyse bei Pferden mit RER wirksam ist.

Phenytoin wirkt auf eine Anzahl von Ionenkanälen die auf Muskeln und Nichtdiensten und Calciumkanälen bestehen.
Phenytoin beeinflusst unter anderem den Triglyceridstoffwechsel.
Therapeutische Konzentrationen variieren, so dass die oralen Dosen durch die Überwachung der Serumspiegel eingestellt werden, um 8 zu erreichen G / ml und nicht mehr als 12 G / ml.

Schläfrigkeit und Ataxie belegen dass die Dosis an Phenytoin zu hoch ist und anschließend sollte die Dosis um die Hälfte gesenkt werden.
Die Anfangsdosierungen beginnen bei 6-8 mg / kg oral zweimal täglich für 3-5 Tage.

Wenn das Pferd immer noch Rhabdomyolyse erleidet ist es nicht möglich die Dosis von 1 mg / kg zu erhöhen.
Phenytoinisa Monoaminoxidase Aktivator und kann Dosierungen von anderen Medikamenten beeinflussen.

Leider ist die Langzeitbehandlung mit Dantrolen oder Phenytoin teuer, und diese Medikamente müssen vor der Konkurrenz zurückgezogen werden.

Intramuskuläre Injektionen von Vitamin E und Selen werden üblicherweise von Tierärzten angewendet, um RER zu verhindern.

Pferde haben in der Regel keine bewährte Unterversorgung, diese Ergänzungen werden jedoch in einem Versuch gegeben der Oxidationsmittelverletzung entgegenzuwirken.
Die Gewährleistung einer ausreichenden oralen Einnahme kann die Muskelschmerzen die mit IM-Injektionen verbunden sind verhindern.

Es wurden verschiedene Hormone wie Thyroxin bis Progesteron und Testosteron an Pferde mit RER gegeben.

Erste Studien die niedrige T3- und T4-Konzentrationen bei Pferden mit einer exzessiven Rhabdomyolyse verknüpfen sind hingegen nicht begründet worden.

Einige Stuten scheinen während der Östrose Anzeichen einer Rhabdomyolyse zu zeigen und es kann wohl auch bei diesen Pferden von Vorteil sein das Rosseverhalten mit progesteron-Injektionen zu unterdrücken.
Testosteron und anabole Steroide werden auf Rennstrecken verwendet um Anzeichen von RER zu verhindern, die Wirksamkeit wurde nicht ausgewertet.

Diät
Eine ernährungsphysiologisch ausgewogene Ernährung mit entsprechenden Kalorieneinträgen und adäquaten Vitaminen und Mineralen sind die Kernelemente der Behandlung von RER.

Wie bei jedem Pferd, wird Futter mit einer Rate von 1,5-2% des Körpergewichts in guter Qualität Gras/ Heu empfohlen.
Von den insgesamt geforderten täglichen Kalorien wird empfohlen, dass 20% verdauliche Energie (DE) durch Stärke und mindestens 15% durch Fett zugeführt werden.

Kontrollierte experimentelle Studien mit Thoroughbreds mit RER zeigen, dass die Serum-CK-Aktivität signifikant niedriger ist, wenn Pferde eine speziell formulierte, fettarme, niedrig-Stärke Fütterung und keine isokalorische Menge an hochkörnigem Korn liefern.

Die Serum CK-Aktivität sank Innerhalb von 1 Jahr, um die empfohlene Ernährungsänderung in den fünf Vollblutpferden zu untersuchen, die von McKenzie untersucht wurden.

Die nützliche Wirkung dieser Art von Diät kann durch den Ausschluss von diätetischer Stärke verursacht werden, anstatt spezifischer schützender Effekte von hohem Nahrungsfett.
Angesichts der engen Beziehung zwischen Nervosität und RER kann die Sorgfalt und Erregbarkeit durch die Verringerung der Nahrungsstärke und die Erhöhung des Nahrungsfetts die Anfälligkeit verringern indem sie diese Pferde vor der Übung mehr beruhigen.

Für die Pferde mit RER ist die Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl von Kalorien durch ein schmackhaftes Futter um ihren täglichen Energiebedarf zu erfüllen.

Dies kann durch die Vermischung einzelner Komponenten sehr schwierig sein, aber es kann durch Fütterung von pelletierten, spezialisierten Kommerziellem Futter erreicht werden.
Diese Futtermittel sollten typischerweise 20% Stärke oder NSC, bezogen auf das Gewicht und 10% Fett, mit einer Hochfaser-Komponente enthalten und durch Ergänzung mit zusätzlichen Ölen oder Reiskleie.
Der NSC-Gehalt an pferdeartigen Futtermitteln ist derzeit nicht auf dem Futtermittel-Etikett aufgeführt, und eine Rückfrage bei dem Futtermittelhersteller ist erforderlich um diese Informationen zu erhalten.

Das Neuromuscular Diagnostic Laboratory an der Universität von Minnesota stellt auch eine Liste der vorgeschlagenen Diäten zusammen mit den Resultaten der Muskelbiopsieauswertung zur Verfügung.

Elektrolyt-Supplementierung

Die Pferdefütterung erfordert täglich Nahrungsergänzung mit Natrium und Chlorid entweder in Form von losem Salz (30-50g / Tag) oder einem Salzblock.
Die Additionselektrolytergänzung ist bei heißen, feuchten Wetter Bedingungen angegeben.

Einige Studien deuten darauf hin dass Elektrolyt-Ungleichgewichte, wie sie durch niedrige Harnsäure-FE von Natrium oder einer hohen diätetischen Ausscheidung von Phosphor reflektiert werden zur Rhabdomyolyse beitragen können obwohl andere keine konsequente Anomalie gefunden haben.

Es werden eine Anzahl von Nahrungsergänzungsmitteln verkauft wo behauptet wird damit die Milchsäure im Skelettmuskel zu reduzieren.
Darin schließt sich Natriumbicarbonat, B-Vitamine, verzweigtkettige Aminosäuren und Dimethylglycin ein.

Weil die Laktatazidose (Laktatazidose= auch als Laktazidose bezeichnet, ist eine Form der metabolischen Azidose, bei der ein Abfall des pH-Wertes im Blut durch die Anhäufung von Milchsäure bzw. des Säureanions Laktat bedingt ist. Von einer Laktatazidose spricht man in Abgrenzung zur metabolischen Azidose anderer Ursache, wenn der pH-Wert erniedrigt (< 7,36) und gleichzeitig die Laktatkonzentration erhöht ist (> 5mmol/l) nicht länger verkürzt ist ist es schwierig eine Begründung für dessen Verwendung zu finden.


Exertionelle Rhabdomyolyse:

Diagnose und Behandlung

Stephanie J Valberg, DVM, PhD Diplomate ACVIM E-Mail: valbe001@umn.edu Abteilung für Veterinärmedizinische Medizin, Hochschule für Veterinärmedizin, Universität Minnesota, 1365 Gortner Ave, St. Paul USA 55108

Exertionelle Rhabdomyolyse (ER), wörtlich die Auflösung von gestreiftem Muskel mit Training ist ein altes Problem bei Pferden.

Im Laufe des vergangenen Jahrhunderts wurden eine Reihe von Begriffen verwendet um dieses Syndrom zu beschreiben, einschließlich des Bindens, der schnellen, Montagmorgenkrankheit, der Azoturie, der chronischen intermittierenden Rhabdomyolyse und des pferdeartigen Rhabdomyolyse-Syndroms.

Die Prävalenz von ER ist bei Rennpferden etwa 6% höher, bei Polo-Pferden etwa 13% .

Die Entwicklung der Rhabdomyolyse wird durch Faktoren wie Übungsroutinen, Geschlecht, Alter und Temperament des Pferdes beeinflusst sowie durch Diät und Vorhandensein von Lahmheiten.

Klinische Zeichen:

Pferde mit ER zeigen in der Regel Anzeichen von Muskelsteifheit, Verschiebung der Hinterbein-Lahmheit, erhöhte Atemfrequenz, Schwitzen, feste schmerzhafte Hinterviertel-Muskeln und Zurückhaltung sich zu bewegen das mehrere Stunden andauert.

Diagnose:

Eine Diagnose von ER basiert auf klinischen Anzeichen von Muskelsteifigkeit und Schmerzen nach dem Training in Verbindung mit Erhöhungen der Serum-Creatinkinase (CK) und Aspartat-Transaminase (AST) Aktivitäten.
Der Grad der Erhöhung dieser Enzyme im Serum hängt von der Schwere der Muskelschäden sowie der Zeitdauer ab die zwischen der Probensammlung und dem Auftreten von Muskelschäden verstrichen ist.
Peak Serumwerte treten etwa vier bis sechs Stunden, 12 und 24 Stunden nach Myonekrose für CK, Lactatdehydrogenase (LDH) bzw. AST auf.
Die Clearance dieser Enzyme aus dem Blutkreislauf nach der Rhabdomyolyse erfolgt rasch für CK, langsamer für LDH und ist für AST am längsten verlängert.
Mäßige bis schwere Rhabdomyolyse kann auch Myoglobinurie durch Harnstift-Tests als Hb-positiv in Abwesenheit von Hämolyse oder RBC im Urin festgestellt werden.

Bei schwerer Rhabdomyolyse können Elektrolytanomalien wie Hyponatriämie, Hypochlorämie, Hypokalzämie, Hyperkaliämie und Hyperphosphatämie auftreten.

Diese Störungen resultieren aus Schweißverlusten sowie Verschiebung von Flüssigkeit und Elektrolyten (Natrium, Chlorid, Kalzium) bis hin zu einem Konzentrationsgradienten in den beschädigten Muskeln.
Die Freisetzung von Elektrolyten wie Kalium und Phosphor aus beschädigten Muskelzellen kann zu erhöhten Serumkonzentrationen führen.
Eine metabolische Alkalose ist die häufigste Säurebasis-Anomalie bei ER als Kompensation für Hypochlorämie.

Die Laktatazidose, auch als Laktazidose bezeichnet, ist eine Form der metabolischen Azidose bei der ein Abfall des pH-Wertes im Blut durch die Anhäufung von Milchsäure (bzw. des Säureanions Laktat) bedingt ist.
Von einer Laktatazidose spricht man in Abgrenzung zur metabolischen Azidose anderer Ursache, wenn der pH-Wert erniedrigt (< 7,36) und gleichzeitig die Laktatkonzentration erhöht ist (> 5mmol/l) wird selten, wenn überhaupt, beobachtet.
Azotemie kann bei dehydrierten Pferden aus myoglobinurischer Nephrotoxizität auftreten.

Proceedings of the 11. Internationaler Kongress der World Equine Veterinary Association, 2009 - Guarujá, SP, Brasilien

Die Feststellung, dass ER eine primäre Ursache für eine schlechte Leistung ist ist eine Herausforderung wenn die Episoden intermittierend (wiederkehrend) sind.
Die anhaltende Erhöhung in AST kann ein vorheriges ER anzeigen.
Blutproben werden vor der Ausübung des Trainings genommen und etwa vier bis sechs Stunden nach der Übung um Peak-Änderungen in CK-Aktivität zu bewerten.
Fünfzehn Minuten langes, ungebundenes Traben wird bei Pferden die anfällig für ER sind einen signifikanten aber subklinischen Muskelschaden nachweisen.

Dieser Test wird anstatt einer maximalen Übungsversuche ausgewählt da er einen einheitlicheren Nachweis einer subklinischen Rhabdomyolyse mit geringerem Maß an Überanstrengung bietet.

Wenn sich Anzeichen der Steifigkeit während des Testes entwickeln sollte die Ausübung abgeschlossen werden.
Eine drei- bis vierfache Zunahme von der basalen CK-Aktivität ist ein Hinweis auf die subklinische ER.

Kleine Schwankungen der Serum-CK-Aktivität können bei der Übung aufgrund einer erhöhten Muskelmembranpermeabilität auftreten, insbesondere wenn die Übung verlängert oder anstrengend ist und das Pferd untrainiert ist.
Allerdings zeigen die meisten normalen Pferde eine kleine Veränderung der CK-Aktivität bei diesem submaximalen Test.

Klassifizierung von ER

Es ist viel Kontroverses über die Ursache dieses Syndroms entstanden;
Allerdings ist es klar geworden dass diese Begriffe wirklich eine Reihe von verschiedenen Krankheitsprozessen die eine gemeinsame Manifestation von Muskelschmerzen teilen enthalten.

Wie bereits erwähnt stellt ER ein Syndrom von Muskelschmerzen und Nekrose dar das wahrscheinlich zahlreiche Ursachen hat.

In der Praxis kann es sinnvoll sein zunächst zu bestimmen ob ein Pferd mit ER in eine von zwei Hauptkategorien fällt;

1) Pferde bei denen ein intrinsischer Muskeldefekt nicht vorhanden zu sein scheint, aber ein temporäres Ungleichgewicht innerhalb der Muskelzellen verursacht sporadische Episoden von, und;
2) Diejenigen die eine primäre zugrunde liegende Anfälligkeit zu haben scheinen.

Sporadische Fälle von ER sind in der Regel durch eine Geschichte von adäquater Leistung vor dem Beginn der Episoden und eine erfolgreiche Rückkehr zur Leistung nach einer angemessenen Ruhezeit, Bereitstellung einer ausgewogenen Ernährung und ein schrittweises Trainingsprogramm gekennzeichnet.

Pferde mit diesen sporadischen Vorkommen von ER können von irgendeinem Alter, Rasse oder Geschlecht sein und an einer Vielzahl von athletischen Disziplinen beteiligt sein.
Eine familiäre Geschichte davon ist nicht vorhanden.
Episoden von sporadischen ER scheinen durch externe Störungen ausgelöst zu werden die die Muskelfunktion beeinflussen und einmal korrigiert eine vollständige Auflösung möglich ist.

In vielen Fällen wird angenommen dass Pferde zunächst sporadische ER haben;
Allerdings wird, wenn im Laufe der Zeit Episoden von ER trotz bestem Management weiterhin vorfallen, eine Diagnose von chronischer ER wahrscheinlicher.
Pferde entwickeln oft kurz nach dem Eintritt in ein anfängliches Trainingsprogramm und mit sehr wenig vorheriger Konditionierung Anzeichen von chronischem ER.

Bestimmte Rassen von Pferden scheinen eine höhere Prävalenz von chronischen ER zu haben und innerhalb dieser Rassen sind spezifische Familienlinien besonders prädisponiert.

Dies hat zu dem Vorschlag geführt dass es intrinsische, vererbte Defekte in der Muskelfunktion gibt die die Pferde einer chronischen Form prädisponieren können.

Die dokumentierten Formen der chronischen ER umfassen Polysaccharid-Speicher-Myopathie und rezidivierende exzessive Rhabdomyolyse.

Es gibt jedoch wahrscheinlich auch noch andere Formen der chronischen ER.

Ursachen von sporadischer ER

Überanstrengung:
Eine historische Erhöhung der Arbeitsintensität ohne das Fundament einer konsequenten Ausbildung für diese Intensitätsstufe ist in der Regel die Grundlage für den Verdacht auf ein Ausbildungsungleichgewicht als Ursache für ER.
Anzeichen von Muskelsteifigkeit und Gangwechsel können mild sein und werden von bescheidenen Erhebungen der Serum-CK-Aktivität begleitet.

Hitze Erschöpfung:

Hitze Erschöpfung tritt am häufigsten bei Pferden im Training bei heißem, feuchtem Wetter auf.
Zu den Zeichen der Hitze Erschöpfung gehören Schwäche, Ataxie, schnelle Atmung, Muskel-Gesichts-Schwitzen und Zusammenbruch.
Die Körpertemperatur kann auf 105 - 108 F erhöht werden.
Die Muskeln sind häufig nicht fest auf Palpation, Serum CK-Aktivität kann deutlich erhöht werden und Myoglobinurie kann festgestellt werden.

Diätetische Ungleichgewichte:

Episoden von ER können durch Diäten mit einem hohen unstrukturierten Kohlenhydrat (NSC) -Gehalt aber unzureichendem Selen und Vitamin E oder Elektrolyt-Ungleichgewichten ausgelöst werden.
Serum-Vitamin E und entweder Vollblut-Selen-Konzentrationen oder Glutathion-Peroxidase-Aktivität können hilfreich bei der Einschätzung potenzieller Mängel sein.
Pferde mit ER sind selten in Selen unterversorgt, allerdings weisen übermittelte Berichte darauf hin dass es in einigen Fällen die Ergänzung weitere Episoden von ER verhindern kann.

Elektrolyt-Ungleichgewichte:

Elektrolyt-Gleichgewicht innerhalb des Körpers sind schwer genau zu bestimmen.
Es empfiehlt sich die Elektrolytbilanz bei Pferden praktisch zu beurteilen und die Harnwege-Ausscheidung (FE) von Elektrolyten zu messen.
Die Messung der Harn-Elektrolyt-Ausscheidung als Indikator für die Elektrolyt-Balance ist kompliziert da eine deutliche Veränderung von der Diät-, Übungs- und Probennahmetechnik abhängig ist bzw. Pferdespezifisch und von Tag zu Tag unterschiedlich ausfallen kann.
Darüber hinaus erfordert die hohe Calciumkristallkonzentration von alkalischem Pferdeurin eine Versauerung um den Kalzium- und Magnesiumgehalt genau beurteilen zu können.

Therapien:

Von Massage, myofasziale Freisetzung, Mesotherapie, Dehnung und Heiß- / Kältetherapie durch erfahrene Therapeuten können ER-ler in Einzelfällen profitieren.

QUELLE

Ergänzend,möchte ich hinzufügen, sind RER Pferde wohl von einer gewissen täglichen Routine abhängig um keinen Stress zu erleiden.
Schon das Vorbeiführen anderer Tiere an den Boxen, das Verbringen auf Wasch und Arbeitsplätze, kurzum alles was für den Gesunden alles normale Umstände sind stresst ein RER Pferd unter Umständen über Gebühr und sollte soweit möglich auf ein Minimum reduziert werden.

_________________
LG Kathi

Der Mensch der die Bereitschaft hat, etwas zu ändern findet seinen Weg - der andere findet eine Ausrede


Klicke hier zum EMS- ECS- Hufrehe ABC ....das voller Informationen steckt, reinschauen lohnt!!



Antons ECS Datenblatt--------Hermines ECS Datenblatt
Antons ECS-Tagebuch---------Hermines ECS-Tagebuch
Antons Diskussion-------------Hermines Diskussion
Antons
ACTH Verlauf----------Hermines ACTH Verlauf
Bild
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude sondern eine Aufforderung sich zu schämen dass wir ihn überhaupt brauchen

Kooperation Mensch und Tier e.V. KOMET Hilfe für Pferde in Not & Tiergestützte Pädagogik


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 11.07.2017, 19:39 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 24.02.2012, 15:47
Beiträge: 11463
Auch PSSM gehört in den Formenkreis der Rhabdomyolyse ......


3.1.5 Polysaccharid-Speicher-Myopathie (PSSM)

3.1.5.1 Symptomatik

Das klinische Bild der PSSM durch eine beeinträchtigte Funktion der Skelettmuskulatur ist gekennzeichnet. So fallen betroffene Pferde oft durch sehr ruhiges und träges Allgemeinverhalten sowie Widerwillen und Unduldsamkeit bei Belastung auf (VALBERG und DYSON 2003).
Die Intensität der Symptome reicht von leichter Muskelsteifheit bis hin zu seltener auftretenden starken, kolikartigen Schmerzen (VALBERG et al. 1996).
Bei umfangreicheren Schäden der Skelettmuskulatur kann es zur Myoglobinurie kommen. Die Häufigkeit, mit der erkrankte Pferde klinisch apparent werden, kann sich auf einzelne Episoden beschränken, aber auch in weitaus höherer Frequenz bis hin zu einer durchgehenden Leistungseinschränkung auffallen (VALBERG et al. 1992). Nach VALBERG und DYSON (2003) sind seltener zu beobachtende Symptome Muskelatrophie sowie Nierenversagen.

3.1.5.2 Rassezuordnung, Epidemiologie und Vererbung

Von der PSSM betroffene Rassen sind American Quarter Horses, American Paint Horses, Appaloosa, Zugpferderassen und Kreuzungen mit diesen Rassen und in geringem Umfang auch Vollblüter (VALBERG et al. 1992, VALENTINE et al. 1997, MAC LEAY et al. 1999).VALBERG et al. (1996) vermuten nach statistischer Untersuchung von Quarter Horses
und Quarter Horse-nahen Rassen das Zugrundeliegen eines autosomal-rezessiven Erbgangs.

3.1.5.3 Ätiologie und Pathogenese

An PSSM erkrankte Pferde zeigen eine verstärkte Aufnahme von Glukose in die Skelettmuskelzelle sowie eine erhöhte intrazelluläre Synthese und Akkumulation von nicht bioverfügbarem Glykogen und abnormen Polysacchariden.
Die Glykogensynthese ist hierbei bis zu vierfach höher als bei nicht betroffenen Pferden (VALBERG et al. 1999).
Die gesteigerten Glukoseaufnahme ist auf eine pathologisch erhöhte Insulin-Sensibilität der Skelettmuskelzellen zurückzuführen (DE LA CORTE et al. 2002).

- 30 -
Der genaue Kausalzusammenhang zwischen Glykogenakkumulation und der in der Folge eintretenden Rhabdomyolyse ist noch unklar.

3.1.5.4 Diagnostik

Einen wichtigen Hinweis auf das Zugrundeliegen einer Myopathie liefert die Kontrolle der Serum-Creatininkinase (VALBERG et al. 1992).
Dieses Muskelenzym kann als Ausdruck der Muskelzellintegrität bei erkrankten Pferden bereits im Ruhezustand erhöht sein und ist unter Belastung um ein Vielfaches höher als dies unter physiologischen Bedingungen der Fall ist
(VALBERG und DYSON 2003).

Eine Bestätigung der Diagnose erfolgt über die histopathologische Untersuchung von Skelettmuskelbioptaten.
Hierbei geben VALBERG et al. (1992) folgende auffällige Veränderungen als typische Merkmale an:
zahlreiche subsarcolemmale Vakuolen innerhalb der Muskelfasern, Bereiche ausgedehnter zentrofaszikulärer Atrophie, über PAS-Färbung (Periodic-Acid-Schiff-Färbung) tiefdunkel anfärbbare Bereiche als Ausdruck von Glykogenakkumulation, Infiltration von Makrophagen.

Im Unterschied zur hyperkaliämischen periodischen Paralyse ist noch kein Gentest verfügbar.

3.1.5.5 Therapie

Bei akuten Fällen von PSSM kann über die Verabreichung von Glukokortikoiden eine vorübergehende Reduzierung der Insulinsensibilität erreicht werden (VALBERG und DYSON 2003).

Die Autoren empfehlen bei schmerzhaften Zuständen darüber hinaus den Einsatz nichtsteroidaler Antiphlogistika.
Eine Fütterungsumstellung sollte als prophylaktische Maßnahme in Erwägung Rationen unter Ergänzung von Fettanteilen die Glykogenkonzentration in den Skelettmuskelzellen reduziert werden kann.

Betroffene Pferde sollten nach einer akuten Episode möglichst schnell wieder kontinuierliche Bewegung erhalten. VALBERG und DYSON (2003) geben an dass bei einer täglichen Boxenruhe von mehr als 12 Stunden die Inzidenz der Erkrankung ansteigt.

3.1.5.6 Tierschutzrechtliche Bewertung und mögliche zuchthygienische Maßnahmen

Milde Verlaufsformen der PSSM können mit geringgradigen Einschränkungen des Wohlbefindens betroffener Individuen einhergehen.
Dies kann sich in Form von Muskelsteifheit äußern, die jedoch bei ausgeprägterer Symptomatik bis zur Unduldsamkeit
bei solchen Belastungen führen können, die die Grenzen des verfügbaren Leistungspotentials erkrankter Pferde erreichen oder sogar überschreiten.
Dementsprechend sollte bei dem Verdacht einer PSSM die notwendige Diagnostik frühzeitig durchgeführt werden, um
erkrankten Pferden keine Leistungen abzuverlangen, die diese erkrankungsbedingt nicht zu leisten imstande sind.

Bei den seltenen hochgradigen Verlaufsformen der PSSM mit kolikartigen Schmerzen, Muskelatrophie und Nierenversagen ist von erheblichen Schmerzen, Leiden und Schäden auszugehen.

Ähnlich der hyperkaliämischen periodischen Paralyse wird auch bei der PSSM ein autosomal rezessiver Erbgang vermutet (VALBERG et al. 1996), jedoch kann diese Erberkrankung nicht mittels molekulargenetischer Untersuchungsmethoden diagnostiziert werden.
Diese Tatsache macht das Auffinden der Anlageträger mittels der bereits aufgeführten diagnostischen
Methoden zur Voraussetzung für ein zuchthygienisches Eingreifen. Anlageträger sollten von der Zucht ausgeschlossen werden, um das Risiko einer Verbreitung dieser Erkrankung zu reduzieren.

QUELLE

_________________
LG Kathi

Der Mensch der die Bereitschaft hat, etwas zu ändern findet seinen Weg - der andere findet eine Ausrede


Klicke hier zum EMS- ECS- Hufrehe ABC ....das voller Informationen steckt, reinschauen lohnt!!



Antons ECS Datenblatt--------Hermines ECS Datenblatt
Antons ECS-Tagebuch---------Hermines ECS-Tagebuch
Antons Diskussion-------------Hermines Diskussion
Antons
ACTH Verlauf----------Hermines ACTH Verlauf
Bild
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude sondern eine Aufforderung sich zu schämen dass wir ihn überhaupt brauchen

Kooperation Mensch und Tier e.V. KOMET Hilfe für Pferde in Not & Tiergestützte Pädagogik


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 12.07.2017, 13:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19.05.2014, 07:48
Beiträge: 987
Ob die eingestellten Texte es nun verständlicher machen und damit hilfreich sind weis ich nicht, ich finde es schwierige Kost und für mich nicht verständlich.

:
eff-eins hat geschrieben:

Ähnlich der hyperkaliämischen periodischen Paralyse wird auch bei der PSSM ein autosomal rezessiver Erbgang vermutet (VALBERG et al. 1996), jedoch kann diese Erberkrankung nicht mittels molekulargenetischer Untersuchungsmethoden diagnostiziert werden.
Diese Tatsache macht das Auffinden der Anlageträger mittels der bereits aufgeführten diagnostischen
Methoden zur Voraussetzung für ein zuchthygienisches Eingreifen. Anlageträger sollten von der Zucht ausgeschlossen werden, um das Risiko einer Verbreitung dieser Erkrankung zu reduzieren.

QUELLE

Auch verstehe ich diese Zeilen nicht, ich weis nur das es von Laboklin einen Gentest aus Blut und Haaren möglich ist .http://oldsite.laboklin.de/index.php?link=labogen/pages/html/de/erbkrankheiten/pferd/pferd_polysaccharid_speicher_myopathie-pssm.html
Vielleicht ist dieser Text schon überholt da aus 2007 und ab 2007 hat man das Gen identifiziert und kann es bestimmen.
"Die moderne Molekularbiologie hält heute Tests bereit, welche die ver-
antwortliche Mutation direkt nachweisen können. "
90% sind PSSM Typ 1 der zu 100% nachweisbar ist 10% sind PSSM Typ 2 der nur durch Muskelbiopsie nachweisbar ist.

eff-eins hat geschrieben:
Das klinische Bild der PSSM durch eine beeinträchtigte Funktion der Skelettmuskulatur ist gekennzeichnet.
Da stimmt was im Satzbau nicht und es bezieht sich nur auf die Skelettmuskulatur ?
Diese Erklärung hört sich anders an :
"PSSM (Polysaccharid-Speicher-Myopathie) ist eine Stoffwechsel-
störung im Zuckerstoffwechsel, die durch die Anhäufung anormaler Po-
lysaccharide wie auch die übermäßige Anhäufung normaler Zuckermo-
leküle im Muskel gekennzeichnet ist. " http://oldsite.laboklin.de/pdf/de/fachbeitraege_online/2011_1_quarter_horse_journal.pdf

Überholt sind wohl auch die Eingrenzung auf so wenige Rassen, mittlerweile gehört der Haflinger sowie Ponys auch mit dazu. Bei Laboklin gibt es eine ganze Reihe wo der Test als Erbkrankheit für angegeben ist .http://oldsite.laboklin.de/index.php?link=labogen/pages/html/de/erbkrankheiten/pferd.html

_________________
Kurztagebuch
Tagebuch
Diskussion
ACTH Verlauf


Wir halten ihre Leben in unseren Händen. Mögen unsere Hände immer von der Kraft der Sanftheit geleitet werden.
Dominique Barbier


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 12.07.2017, 15:31 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 24.02.2012, 15:47
Beiträge: 11463
Das es mittlerweile Gentests gibt stimmt

Im Jahr 2012 wurde ein Gentest für das verantwortliche Krankheitsgen PSSM Typ 1 von Prof. Mickelson patentiert, das deutsche Labor Laboklin hat die exklusive Lizenz erworben und besitzt somit das alleinige Untersuchungsrecht in Europa.
Ein DNA Test ermöglicht den direkten Nachweis der Mutation für PSSM Typ 1, die für 90% aller PSSM-Erkrankungen verantwortlich ist. Für die restlichen erkrankten Tiere ist die einzig sichere Diagnostik die Muskelbiopsie.
Für den Gentest, der unabhängig vom Alter des Tieres ist, sind ca. 0,5 ml EDTA-Blut oder ca. 20 Mähnen- oder Schweifhaare mit Wurzel erforderlich. Die Proben können entweder über den Webshop von Laboklin
QUELLE


......trotzdem habe ich die von dir angegebenen Links etwas aufbereitet eingestellt.

PSSM ist durch eine beeinträchtigte Funktion der Skelettmuskulatur gekennzeichnet, so ist der Satzbau korrekt und doch auch ganz verständlich oder?

Die quergestreifte Muskulatur ist in den Skelettmuskeln zu finden. Sie ist dem Willen unterworfen und kann somit bewusst gesteuert werden. Die Skelettmuskulatur ist in mehreren Schichten übereinander angeordnet.
Man spricht von der tiefen, mittleren und der oberflächlichen Muskelschicht.[

Quelle
------------------------------------------------------
Schaut man sich die betroffene Muskulatur unter dem Mikroskop an, vor allem die tiefe Kruppen- und Hinterhandmuskulatur, so kann man Stärke-Einschlüsse in den Muskeln erkennen, die dort bei gesundem Gewebe nicht vorliegen. Diese Stärke ist nicht durch Amylase auflösbar, stellt also in doppelter Hinsicht eine Besonderheit dar: Normalerweise lagern Muskelzellen Zucker in Form von Glykogen ein, nicht in Form von Stärke. Und üblicherweise ist Stärke durch das körpereigene Enzym Amylase verdaulich. Nicht aber bei PSSM.
QUELLE

_________________
LG Kathi

Der Mensch der die Bereitschaft hat, etwas zu ändern findet seinen Weg - der andere findet eine Ausrede


Klicke hier zum EMS- ECS- Hufrehe ABC ....das voller Informationen steckt, reinschauen lohnt!!



Antons ECS Datenblatt--------Hermines ECS Datenblatt
Antons ECS-Tagebuch---------Hermines ECS-Tagebuch
Antons Diskussion-------------Hermines Diskussion
Antons
ACTH Verlauf----------Hermines ACTH Verlauf
Bild
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude sondern eine Aufforderung sich zu schämen dass wir ihn überhaupt brauchen

Kooperation Mensch und Tier e.V. KOMET Hilfe für Pferde in Not & Tiergestützte Pädagogik


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz