Hufrehe ECS EMS Borreliose

Unabhängiges Hufrehe Forum um die Pferdekrankheiten Hufrehe, Metabolisches Syndrom, Cushing Syndrom, Borreliose und weiteren Erkrankungen vom Pferd, Pony, Esel und Muli
Aktuelle Zeit: 16.04.2024, 13:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28.02.2009, 16:47 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 16.05.2006, 23:00
Beiträge: 25617
Wohnort: Bünde
Kuhlmann, Johanna

Zitat:
Untersuchungen zur Wechselbeziehung zwischen Insulinresistenz und intramyozellulärem Lipid an Ratten

Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der Insulinresistenz sowie Möglichkeiten der pharmakologischen Intervention am Tiermodell der Ratte.
Insulinresistenz ist ein pathophysiologischer Zustand, bei dem die Insulinwirkung abgeschwächt, verändert oder beeinträchtigt ist; eine physiologische Insulinkonzentration ist nicht mehr in der Lage, die biologischen Prozesse angemessen zu steuern. Insulinresistenz ist ein regelmäßiges Charakteristikum des Prädiabetes bis hin zum manifesten Typ II Diabetes; die periphere Insulinsensitivität wird dominant von der muskulären Glukose-Utilisation bestimmt.
Es gibt zunehmend Hinweise für eine Beteiligung von Lipiden an der Insulinresistenz. Insbesondere die Speicherung und Akkumulation von Lipiden in der Skelettmuskelzelle (intramyozelluläre Lipide; IMCL) wird aktuell als ein Surrogat für nachfolgende biochemische Prozesse diskutiert, welche die Insulinsensitivität der Muskelzelle herabsetzen.
Zur Quantifizierung der Insulinsensitivität als Maß der muskulären Glukose-Utilisation wurde im Rahmen dieser Dissertation die euglykämisch-hyperinsulinämische Clamp-Technik angewandt. Zum Nachweis des intramyozellulären Lipids wurde die Magnetresonanzspektroskopie als Meßmethode an der Ratte etabliert. Diese Methode ermöglicht die nicht-invasive, beliebig oft wiederholbare Messung intramyozellulären Lipids in vivo.
Im Rahmen der vorliegende Arbeit konnte am Tiermodell der Ratte ein Zusammenhang zwischen intramyozellulärem Lipid und Insulinresistenz gezeigt werden.
Bei insulinsensitiven Wistar Ratten konnte durch Fütterung einer Fruktose-Diät eine funktionelle Insulinresistenz induziert und gleichzeitig erhöhtes intramyozelluläres Lipid festgestellt werden.
Die Behandlung insulinresistenter Ratten mit einem PPARg-Agonisten bzw. mit einem PPARa-Agonisten, welche relativ neue Gruppen von Antidiabetika darstellen, erhöhte die Insulinsensitivität der Tiere und führte gleichzeitig zu einer deutlichen Abnahme der intramyozellulären Lipide. Beide Substanzklassen scheinen in engem Zusammenhang mit dem Lipidmetabolismus der Muskelzelle zu stehen und eine Reduktion des mit der Insulinsensitivität eng zusammenhängenden intramyozellulären Lipids zu bewirken, allerdings durch unterschiedliche Mechanismen.
Diese Möglichkeit der Verbesserung peripherer Insulinresistenz durch eine pharmakologische Absenkung des IMCL eröffnet neue Perspektiven für die Behandlung insulinresistenter Zustände und somit für die Prävention des Typ II Diabetes.
Des weiteren bietet sich das IMCL ideal als Marker zur 'Früherkennung' insulinresistenter Zustände an. Nicht-invasiv können so Rückschlüsse auf die individuelle Insulinsensitivität und auf eine mögliche Disposition für den Typ II Diabetes gezogen werden. Auch die longitudinale Charakterisierung neuer, in der Entwicklung befindlicher Therapeutika, welche den Lipidmetabolismus des Muskels und somit die Insulinsensitivität beeinflussen, mittels Magnetresonanzspektroskopie wäre denkbar
.

Quelle: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2002/789/

_________________
sorry, ich kann durchaus die Großschreibung; aber mein rechter Arm schmerzt nach wie vor und die rechte Hand ist im Zusammenspiel einfach langsamer als die linke Hand....
----->zum Hufrehe-ECS-EMS ABC
Bitte erstellt bei Cushingpferden einen ACTH sowie IR Verlauf als extra Thema mit Laborergebnissen (wenn vorhanden), der aktuellen Fütterung unter denen die Werte ermittelt wurden und aktualisiert diesen immer damit man darauf jederzeit Zugriff hat, Fragen gezielt beantworten und wertvolle Zeit für den Patienten wegen Rückfragen einsparen kann. Bild

Hufrehe
ECS Datenblatt
ECS Tagebuch Sputnik †12.12.2008

ECS Tagebuch Püppe
Diskussion Püppe

Bild
Gib jedem Tag die Chance der schönste deines Lebens zu werden. (Mark Twain).


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: 01.03.2009, 09:26 
Vor dem Hintergrund, dass mein TA nach wie vor bei IR die Zufütterung von Öl (100-200 ml pro Tag) empfiehlt, finde ich folgende Aussagen, die größtenteils in der Einleitung stehen, erwähnenswert:

- IR geht mit erhöhten Spiegeln Freier Fettsäuren (FFA) im Plasma einher
- FFA konkurrieren mit Glukose erfolgreich um die Aufnahme in MUSKELzellen und mindern so die Glukosenutzung
- durch Fettdiät wird bei Ratten die Insulinempfindlichkeit beeinträchtigt, IR entsteht, erhöhte FFA-Spiegel beeinträchtigen den Glukosestoffwechsel
- Fruktose (IR durch Fruktosediät) hemmt ein Enzym, welches den Fettstoffwechsel hemmt. Dadurch kommt es zur erhöhten Lipidsynthese und dadurch wiederum erhöhtem Lipidangebot (welches dann wiederum in die Muskelzellen aufgenommen wird, die Glukosenutzung behindert und die IR auslöst/verschlechtert, s.o.)

Anscheinend sind die Lipide, welche in die Skelettmuskulatur eingelagert werden, problematisch. Würden sie nur in die Fettzellen eingelagert, hätte man nicht diese IR-Probleme. Füttere ich meinem abgemagerten IR-Pferd nun Öl, lagern sich Lipide in den Muskelzellen ab, das Pferd sieht augenscheinlich besser aus, aber die IR wird eher verschlechtert. So verstehe ich es zumindest.

Hierzu passt auch die Warnung von Dr. Kellon aus der Equine Cushings Group, dass man bei PSSM-Pferden, die ja eher fettreich statt zuckerreich gefüttert werden sollen, aufpassen muss, dass man nicht bei übertriebenem Fettangebot eine IR bekommt. Wobei ich zugeben muss, mich mit PSSM bisher nicht befasst zu haben, weil es mich nicht betrifft. Womöglich hat man dort keine andere Wahl…? Ich denke, das Wort "übertrieben" ist entscheidend. Egal ob Zucker oder Fett.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Diss.: Effekte v.Chromhefe bei insulinresistenten Pferden
Forum: EMS/IR: Fachartikel - Wissenswertes - Links
Autor: Eddi
Antworten: 1
Die Insulinresistenz - Fakten
Forum: EMS/IR: Fachartikel - Wissenswertes - Links
Autor: Eddi
Antworten: 0
Spurensuche Insulinresistenz
Forum: EMS/IR: Fachartikel - Wissenswertes - Links
Autor: Anonymous
Antworten: 2
Diss.: COB - EHV
Forum: Weitere Erkrankungen und Anatomie
Autor: Eddi
Antworten: 0
Diss.: Studie über das Hornwachstum bei chronischer Hufrehe
Forum: Röntgenbilder und Therapie des Rehehufes
Autor: Eddi
Antworten: 0

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz